Nachhaltig von Kopf bis Schuhsohle

Während drei Tagen konnten Schüler:innen und Belegschaft des Gymnasiums Friedberg während den ersten Nachhaltigkeitstagen Nachhaltigkeit in allen Dimensionen erleben. Neben fachlichen Inputs zu den Nachhaltigkeit auf sozialer, ökologischer und ökonomischer Ebene sollten die Friedberger:innen vor allem das Sustainable Development Goal 17 spüren: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele. Die Jugendlichen besuchten nicht nur die Universität St.Gallen […]

Besuch beim ZAB in Bazenheid

Die Schülerinnen des Teams 3 der Maitlisek konnten dank der Zusammenarbeit mit dem Easybag Projekt die Kerrichtverbrennungsanlage in Bazenheid besuchen. Es war spannend zu sehen, wie der Abfall sortiert und teilweise weiterverarbeitet und weiterverkauft wird. Wer vom Angebot Easybag profitieren will, kann auf den folgenden Link: https://www.wirholens.ch/easybaggossau klinken. Dort erhält man alle Informationen und kann […]

Skilehrerin trifft Fridays-for-Future-Aktivist

In einem Rollenspiel haben die Maturand:innen im Französischunterricht über Energiesparmassnahmen debattiert. Jeweils eine Person spielte die Schulleitung einer Primarschule, jemand mimte eine Ski-Trainingsperson, eine Vertretung des Kantonsrats sowie eine:n Aktivist:in von Fridays for Future. Auf Basis eines Zeitungsartikels von letemps.ch, der Hintergrundinfos gab, welche Bereiche des Lebens eigentlich wie viel Energie verbrauchen, mussten die Jugendlichen […]

«Hilf mir, es selbst zu tun!» – M. Montessori

Wie theoretische reformpädagogische Konzepte in der Praxis funktionieren, haben wir im Rahmen der Schwerpunktfachreise erleben dürfen. Wir haben den Berner Montessori-Kindergarten besucht und gestaunt darüber, wie die von Montessori propagierte «Hilfe zur Selbsthilfe» erfolgreich umgesetzt wird. Was wir von pädagogischen Denkerinnen und Denkern der Vergangenheit lernen können und wo ihre Leitideen auch in unserer Schule […]

Nachhaltig kochen

Die 1. Klasse des Gymnasiums Friedberg ging in ihrer Sonderwoche das Thema «Gesundheit und Wohlbefinden» auf ganz unterschiedliche Weise an. Wir beschäftigten uns unter anderem mit der Frage, was es heisst, sich nachhaltig zu ernähren und setzten dies auch praktisch um. Nachhaltige Rezepte wurden kreiert, ein eigenes Rezeptbuch zusammengestellt und an einem Mittag für die […]

«Biodiversität» im textilen Gestalten

Mit den Schülerinnen und Schülern der 1.Sek- und Realklassen haben wir unser Jahresthema in der Paper-Piecing-Technik umgesetzt. Durch die persönliche Farb- und Stoffwahl jedes Jugendlichen entstand die Artenvielfalt innerhalb jedes Quilts.

WAH: Kochen mit der APP TooGoodToGo

Vom 2. – 8. Mai fand in Gossau die FairTradeTown-Woche statt. Im WAH haben wir mit einigen Klassen das APP «TooGoodToGo» kennengelernt und in verschiedenen Lebensmittelgeschäften Nahrungsmittel gerettet. Die Schülerinnen und Schüler durften gruppenweise ihre Menüs selbständig zusammenstellen und zubereiten. Die Sensibilisierung gegen Food Waste ist mit dieser Unterrichtseinheit bestens gelungen und bereitete den Klassen […]

Jahrbuch

Während zwei Semestern arbeiten Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Oberstufe unter der Leitung von Sandrine Benz (Fachlehrperson für Bewegung und Sport) und Michel Rüegg (Klassenlehrperson bw2sb) an der diesjährigen und offiziellen Ausgabe des Jahrbuchs OZ Buechenwald. Dieses Jahrbuch enthält Porträtbilder sämtlicher Lernenden und Lehrpersonen. Ebenso dürfen sich die Leserinnen und Leser auf spannende […]

Umwelteinsatz in Rona

Die zwei 3. Realklassen des OZ Buechenwalds haben in Rona mit dem Team des Parc Elas an zwei Arbeitsplätzen Lerchenweiden geräumt. Nun können die Bauern ihren Kühen wieder einen neuen Weideplatz bieten.

Stabil und agil – Oberstufe 2022

Von einem «revolutionären Projekt», das schweizweit wohl einzigartig sei, spricht Thomas Eberle, Schulleiter des Oberstufenzentrums Buechenwald in Gossau. Über zwei Jahre lang haben er und Roger John, Schulleiter des Oberstufenzentrums Rosenau, zusammen mit internen und externen Partnern daran gearbeitet. Und das Projekt mit dem Namen «Stabil und agil» oder «Oberstufe 2022» wird – das kann […]