Nachhaltig von Kopf bis Schuhsohle

Während drei Tagen konnten Schüler:innen und Belegschaft des Gymnasiums Friedberg während den ersten Nachhaltigkeitstagen Nachhaltigkeit in allen Dimensionen erleben. Neben fachlichen Inputs zu den Nachhaltigkeit auf sozialer, ökologischer und ökonomischer Ebene sollten die Friedberger:innen vor allem das Sustainable Development Goal 17 spüren: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele. Die Jugendlichen besuchten nicht nur die Universität St.Gallen […]

Der Friedberg ist Herzschule

Mit dem Programm HELP werden Friedbergler:innen darauf vorbereitet, Leben zu retten. Das Gymnasium erhielt deshalb das Zertifikat „Herzschule“. Im Rahmen ihrer Maturaarbeit befasste sich Svenja Breitenmoser mit dem Ziel, Massnahmen für einen verbesserten Outcome (das unbeschadete Überleben) bei einem Herznotfall zu finden. Sie stiess auf eben dieses Programm der Schweizerischen Herzstiftung und initialisierte das HELP-Programm […]

Skilehrerin trifft Fridays-for-Future-Aktivist

In einem Rollenspiel haben die Maturand:innen im Französischunterricht über Energiesparmassnahmen debattiert. Jeweils eine Person spielte die Schulleitung einer Primarschule, jemand mimte eine Ski-Trainingsperson, eine Vertretung des Kantonsrats sowie eine:n Aktivist:in von Fridays for Future. Auf Basis eines Zeitungsartikels von letemps.ch, der Hintergrundinfos gab, welche Bereiche des Lebens eigentlich wie viel Energie verbrauchen, mussten die Jugendlichen […]

Mathematische Spiele zur Parabel

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit «Quadratische Funktionen» zeigten die 4. Klassen, dass sie mit Parabeln, also mit den Schaubildern dieser quadratischen Funktionen, sicher umgehen können. So wurde die parabelförmige Kurve des Wasserstrahls vom Schulbrunnen vermessen, die Flugbahn eines Frosches beim Sprung erforscht und auf einer Spielvorlage um die meisten richtigen Zuordnungen von Funktionsgleichung und Schaubild gekämpft.

Recht für Alle oder Recht für Einzelne?

Anhand von Auszügen aus dem Werk «Terror» von Ferdinand von Schirach erlernen die SuS, dass sich rechtliche Fragestellungen häufig argumentativ bearbeitet werden müssen und nicht mit «Ja» oder «Nein» beantwortet werden können. Die Handlung des Werkes ist einfach: Ein Terrorist kapert eine Passagiermaschine und zwingt die Piloten, Kurs auf die voll besetzte Allianz-Arena in München […]

RESPEKT

«Mich selbst, meinen Körper und andere respektieren.» Was ist Wohlergehen? Wann ist es mir wohl? Kann ich meine eigenen Grenzen wahrnehmen? Gelingt es mir, mich abzugrenzen? Erkenne ich die Grenzen meines Gegenübers? Mit diesen und vielen anderen Fragen haben sich unsere 1. Klässler in der vergangenen Sonderwoche intensiv beschäftigt. Schön, dass uns das Thema RESPEKT […]

Bei Goethe, Schiller und Co.

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen, hat Goethe mal behauptet, und erleben, lernen und erinnern kann man hinzufügen. Jedes Jahr fahren wir mit einem Jahrgang der Schule für ein paar Tage nach Weimar. Dort tauchen wir in die deutsche Literatur- und Kunstgeschichte ein und besichtigen das Konzentrationslager Buchenwald. Wir verstehen es […]

«Hilf mir, es selbst zu tun!» – M. Montessori

Wie theoretische reformpädagogische Konzepte in der Praxis funktionieren, haben wir im Rahmen der Schwerpunktfachreise erleben dürfen. Wir haben den Berner Montessori-Kindergarten besucht und gestaunt darüber, wie die von Montessori propagierte «Hilfe zur Selbsthilfe» erfolgreich umgesetzt wird. Was wir von pädagogischen Denkerinnen und Denkern der Vergangenheit lernen können und wo ihre Leitideen auch in unserer Schule […]

Lernen von den Peers

Flexibles Lernen fördert die Selbstwirksamkeit! Die Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktfachs Pädagogik, Psychologie und Philosophie erbrachten den Beweis: Sie schlugen vor, den geplanten Vortrag zum Thema Mobbing nicht nur der eigenen Gruppe, sondern auch den 1. Klässler:innen zu präsentieren. Kompetent und selbstbewusst erklärten die Lernenden den Jüngeren, was man unter Mobbing versteht und was nicht, […]

Was für ein Theater – Latein lebt!

Liebe, Tod und das verrückte Wesen Fama, das mit seinen vielen Augen und Ohren und Mündern Gerüchte verbreitet. Die 2. Klasse gestaltet Vergils «Aeneis» neu. Sie hauchen dem mehr als 2000 Jahre alten Stoff neues Leben ein. Viele kreative kleine Filmchen, Hörspiele und Comics sind so entstanden!